Logo: Gute Nachrichten zur Inklusion Copyright: Marleen Soetandi

Brailleschrift auf JoghurtBerlin, 19. November 2025: "Heute haben wir ein Beispiel für Brailleschrift auf einer Lebensmittelverpackung. In der Slowakei fand Braille-Finder Michal Tkáčik einen Joghurt der tschechischen Molkereimarke Olma." So heißt es in einem Beitrag des Projektes Braille 200, an dem auch der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) mitwirkt und der für das NETZWERK ARTIKEL 3 eine gute Nachricht für mehr Inklusion darstellt. Vor 200 Jahren wurde von Louis Braille die Brailleschrift entwickelt. "Es ist immer so schön und herzerwärmend, Braille in einem Geschäft zu finden. Jedes Produkt mit etwas Brailleschrift gibt mir Hoffnung auf mehr Braille-Kennzeichnungen in der Zukunft. Das ist keine Werbung, sondern reine Freude über Braille auf einem Produkt, für das ich einfach jedem dankbar bin, der Braille in die Produktherstellung einbezieht", wird Michal Tkáčik zitiert.

Zur Beschreibung, des auf Facebook veröffentlichten Bildes heißt es: „Das Foto zeigt eine Nahaufnahme einer Joghurtverpackung. Auf der runden Verpackung steht der Name ‚Míša mls tvarohový‘ (= Míša-Quark-Snack) in grüner und brauner Schrift auf weißem Hintergrund. Außerdem befindet sich eine Illustration des Bärenmaskottchens in gelb-orangenen Tönen auf der Verpackung, sowie eine Zeichnung einer Schüssel mit Joghurt, auf der der Text ‚61% tvarohu‘ (61 % Quarkkäse) steht. In der Mitte der Verpackung befindet sich zwischen dem gedruckten Text auch Brailleschrift. Sie lautet ‚ROHOVÝ‘, was den letzten Silben des Wortes tvarohový entspricht.“

Link zum Facebook-Post

Wer eine Lesung, bei der die Texte von einem Braillereader abgelesen werden, miterleben will, diejenigen können heute am 19. November 2025 um 17:00 Uhr zum CBF Darmstadt kommen. In den Räumen des Verein in der Pallaswiesenstraße 123a, in 64293 Darmstadt liest die erblindete Sabine Lohner als Leseassistentin des sehbehinderten Ottmar Miles-Paul aus dessen Roman „Zündeln an den Strukturen“ über die Situation und Alternativen zur Werkstatt für behinderte Menschen. Die beiden stehen im Anschluss zur Diskussion bereit. Anlässlich des 200jährigen Bestehens der Brailleschrift wird Sabine Lohner dabei die Schrift und vor allem die Bedeutung dieser kurz erläutern.

Link zur Ankündigung der kostenfreien Lesung am 19. November in Darmstadt:

https://www.cbf-da.de/aktuelles/zuendeln-an-den-strukturen