Das Literaturarchiv wurde zusammengestellt von H.- Günter Heiden, Bearbeitungsstand: 2001-05-05

Einführung

zur zweiten, überarbeiteten Fassung 2001

Im Rahmen der AKTION GRUNDGESETZ hat das NETZWERK ARTIKEL 3 e.V. Anfang 1998 das Projekt «Info-Center» ins Leben gerufen, dessen Aufgabe es war, Fachinformationen zur rechtlichen Gleichstellung behinderter Frauen und Männer zu erarbeiten und in sogenannten «Info - Booklets» zu dokumentieren. Als erstes Booklet von insgesamt 10 Broschüren wurde im Juni 1998 der Titel «Literatur zur rechtlichen Gleichstellung von behinderten Frauen und Männern» erarbeitet, der in einer Auswahlbibliographie wichtige Literatur zum Thema «Rechtliche Gleichstellung» zusammenstellt hat. Anfang 2001 ist es nun - im Rahmen der vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Netzwerkkampagne «Wir zählen mit!» - möglich geworden, eine komplett überarbeitete Fassung vorzulegen.

Das Literaturarchiv ist nunmehr in drei große Komplexe gegliedert:



Das «ARCHIV 1» enthält Texte in Schwarzschrift zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland, das «ARCHIV 2» enthält Texte in Schwarzschrift zur Situation international und das «ARCHIV 3» enthält Sondersammlungen, etwa die Videothek, Texte in leichter Sprache oder den Pressespiegel.

In der ersten Auflage von 1998 war die Bibliographie noch nicht inhaltlich untergliedert, so dass zum Beispiel bei den Parlamentarischen Anfragen ein Text über Arbeit neben dem über Frauen stand. Dies lag an der - damals noch geringen - Zahl der Dokumente. Jetzt konnte erstmals eine inhaltliche Untergliederung erfolgen.

Die in diese Liste aufgenommenen Titel beanspruchen jedoch nicht, alle Aspekte der Diskriminierungen beziehungsweise Benachteiligungen behinderter Menschen darzustellen. Es handelt sich auch nicht um eine allgemeine Übersicht über «Behindertenliteratur». Es geht in dieser Auswahlbibliographie vielmehr um neuere Titel aus dem In- und Ausland, die eine moderne, bürger- und menschenrechtsorientierte Behindertenpolitik einfordern. Der Schwerpunkt dieser Bibliographie liegt auf dem Zustandekommen der Gleichstellungsbewegung in der BRD Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre, dem Kampf um die Verfassungsänderung in Artikel 3 GG und den Konsequenzen, die sich aus der neuen Verfassung für umfassende Gleichstellungsgesetze ergeben. Die Texte zur Gleichstellung auf Bundesebene sind nun auch abgegrenzt nach den Wahlperioden. Ferner wurden eigene Kapitel zur Gleichstellung auf Ebene der Bundesländer und auf Ebene der kommunalen Gleichstellung eingefügt.

Um den internationalen Charakter der bürger- und menschenrechtsorientierten Bewegung wiederzugeben, sind nach den Texten aus der Bundesrepublik Deutschland Texte aus dem UNO - bzw. EU - Bereich erfasst worden. Es folgen Texte zur Gesetzessituation in einzelnen Nationalstaaten und danach Texte, die die Situation in einzelnen Staaten untereinander vergleichen. In der Regel sind die hier angegebenen Texte in deutscher Sprache verfasst. Wenn das nicht der Fall ist, so ist dies als Zusatz vermerkt.

Fast alle Materialien (Texte, Zeitschriften, Videos) befinden sich übrigens im Besitz der Gleichstellungsbibliothek in Berlin, die ebenfalls Bestandteil des Info-Centers ist und können dort eingesehen werden. Die Materialien, die mit einem (*) gekennzeichnet sind, befinden sich nicht in unserem Besitz.

Aus Gründen der permanenten Aktualisierbarkeit wird es von dem nun vorliegenden Titel keine Broschürenversion mehr geben. Es ist zwar auf Anfrage möglich, einen Papierausdruck zu erhalten, ansonsten ist nur eine elektronische Version per Diskette erhältlich. Der vorrangige barrierefreie Publikationsort wird nun im Internet unter www.nw3.de beziehungsweise unter www.gleichstellung.behindertenrat.de sein.

Wir wissen, dass die Bibliographie noch nicht vollständig ist. Deshalb freuen wir uns über alle Literaturhinweise, die die Bibliographie ergänzen können. Schreiben, faxen oder mailen Sie uns deshalb alle Literaturhinweise oder schicken uns die jeweiligen Veröffentlichungen, die Sie vermissen. Besten Dank für Ihre Mithilfe!

Berlin, den 5. Mai 2001


H. - Günter Heiden
NETZWERK ARTIKEL 3